Fahrsicherheit hat absolute Priorität. Deshalb sollten Sie sich für die Reifenwahl ein wenig Zeit nehmen. Der ADAC-Sommerreifentest 2025 kann Autofahrern mit Sicherheit dabei behilflich sein, für die kommende Saison bewusst die beste Option zu wählen. Im aktuellen Test haben die Experten des ADAC 18 Modelle in der gängigen Größe 225/40 R18 auf den Prüfstand gestellt.

adac 2025Der ADAC-Sommerreifentest hilft Autofahrern, eine fundierte und überlegte Kaufentscheidung zu treffen.

Worum geht es beim ADAC-Reifenranking?

Der ADAC gilt als eines der wichtigsten meinungsbildenden Gremien der Automobilindustrie. Die Organisation ist für ihre Unparteilichkeit und strengen Bewertungskriterien ihrer Tests bekannt. Die regelmäßig veröffentlichten Sommer-, Winter- und Mehrjahresreifentests gehören zu den von Herstellern und Verbrauchern am sehnlichsten erwarteten Bewertungen. Die Reifen werden unter den für die jeweilige Saison typischen Bedingungen getestet, was aussagekräftige Ergebnisse ermöglicht und alle Vor- und Nachteile der getesteten Modelle offenbart. 

Wie ist das diesjährige ADAC-Sommerreifen-Ranking zustande gekommen?

Die diesjährigen Sommerreifentests wurden in ähnlicher Weise durchgeführt wie im Vorjahr.  Getestet wurden Reifen in der Größe 225/40 R18, die bei Modellen wie dem Skoda Octavia, Toyota Corolla, Audi Q3 und Opel Astra Standard sind. Als Testwagen war auch in diesem Jahr ein VW Golf im Einsatz. Die untersuchten Reifen stammen von verschiedenen Premium-, Mittelklasse- und Budget-Herstellern, so dass jeder Kunde die für ihn passende Variante finden kann.

Die ausgewählten Reifen wurden auf trockener und nasser Fahrbahn ausgiebig getestet, damit sich die Autofahrer ein umfassendes Bild von den Leistungsparametern der Reifen machen können. Die erzielten Ergebnisse wurden sorgfältig analysiert und nach zuvor festgelegten Bewertungskriterien eingestuft.

Besonders zu betonen ist an dieser Stelle die Unabhängigkeit der Tests. Das bedeutet, dass die Reifenhersteller keinen Einfluss auf die Ergebnisse hatten.

ADAC-Sommerreifentest 2025

Der Reifenbewertung des Automobilclubs lagen ähnliche Kriterien zugrunde wie im vergangenen Jahr. Erneut lag der Schwerpunkt auf der Sicherheit, die bis zu 70% der Gesamtbewertung ausmacht. Die restlichen 30% entfallen auf Umweltaspekte, die bereits zum dritten Mal bei den durchgeführten Tests berücksichtigt wurden. 

Wichtigste bewertete Kategorien: 

Fahrsicherheit (70% der Endnote), bestehend aus: 

  • Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn (40% der Kategoriebewertung);
  • Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn (60% der Kategoriebewertung).

Ökologische Nachhaltigkeit (30 % der Gesamtpunktzahl), die wiederum Folgendes umfasst: 

  • Laufleistung (40 % der Kategoriebewertung);
  • Abrieb (20 % der Kategoriebewertung);
  • Effizienz (20 % der Kategoriebewertung);
  • Geräuschpegel (10 % der Kategoriebewertung); 
  • Nachhaltigkeit (10 % der Kategoriebewertung). 

Um die Ergebnisse der durchgeführten Tests optimal interpretieren zu können, müssen zunächst die Faktoren betrachtet werden, die die Bewertung beeinflusst haben. 

Verhalten auf trockener Fahrbahn – Bei den Tests auf trockener Fahrbahn wurde das Verhalten der Reifen bei verschiedenen Manövern geprüft, d.h. beim Geradeausfahren, dem Fahren in einer Kurve oder der Haftung beim Spurwechsel. Der Bremsweg mit ABS bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h spielte bei der Beurteilung ebenfalls eine wichtige Rolle. Ebenfalls getestet wurden Fahrkomfort, Lenkverhalten und Gesamtstabilität des Fahrzeugs. 

Verhalten auf nasser Fahrbahn – Die Bewertung dieses Kriteriums wurde durch die Aquaplaning-Sicherheit, die Länge des Bremswegs mit ABS (bei 80 km/h) und das Gesamtverhalten bei hoher Geschwindigkeit auf nasser, kurvenreicher Straße beeinflusst. 

Laufleistung – Der Test wurde im Konvoi mit identischen Fahrzeugen über eine Strecke von 15 000 Kilometern durchgeführt. Alle 2 500 Kilometer führten die Experten eine Lasermessung der Profiltiefe durch. Die Tests wurden so lange durchgeführt, bis die vorgesehene Strecke zurückgelegt war oder das Profil die zulässige Mindesttiefe von 1,6 mm erreichte. 

Reifenverschleiß – Das Ergebnis des Kriteriums wurde durch die Abnutzungsrate der Gummischicht des Reifens beeinflusst. 

Effizienz – Bei diesem Kriterium waren das Gewicht des Reifens und dessen Auswirkungen auf die Beschleunigung sowie der tatsächliche Kraftstoffverbrauch bei einer konstanten Geschwindigkeit von 100 km/h ausschlaggebend. 

Geräuschentwicklung – Dieser Aspekt diente der Bewertung des Rollgeräuschs der Reifen. Das Ergebnis in dieser Kategorie setzt sich aus zwei Messungen zusammen. Zum Einen ging es um das Geräusch, das im Innenraum des Fahrzeugs bei Geschwindigkeiten zwischen 130 und 30 km/h zu hören ist. Der zweite Messwert wurde im Freien bei einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h sowie beim Rollen des Fahrzeugs mit abgestelltem Motor ermittelt. 

Nachhaltigkeit – Dieses Kriterium wird von einer großen Anzahl an Komponenten beeinflusst. Zu den berücksichtigten Aspekten gehören das Herstellungsland, das die Lieferzeiten beeinflusst, die Konformität mit den Zertifizierungen ISO 14001 (Umweltmanagement) ISO 14025 und 14040/44 (Lebensdauer), die Möglichkeit, getestete Reifenmodelle zurückzugeben und das Vorhandensein von Produktionsrückständen auf dem Reifen. Geprüft werden auch die Mitgliedschaft des Herstellers im UN Global Compact, die Möglichkeit der berührungslosen Identifizierung (z. B. RFID) und die Ecovadis-Nachhaltigkeitszertifizierung. 

ADAC-Einstufung

PunktzahlNote
0,6 - 1,5Sehr gut
1,6 - 2,5Gut
2,6 - 3,5Befriedigend
3,6 - 4,5Ausreichend
4,6 - 5,5Ungenügend

ADAC-Sommerreifentest 2025 – Größe 225/40 R18

Die vom Automobilclub veröffentlichten diesjährigen Testergebnisse präsentieren sich sehr interessant. Erneut erhielt keiner der getesteten Reifen die Gesamtnote „sehr gut“, aber immerhin 11 Produkte schnitten mit „gut“ ab. Dies ist ein echter Rekord. Vier Modelle wurden als zufriedenstellend, zwei als ausreichend und eines als mangelhaft bewertet. Nachstehend finden Sie alle Ergebnisse. 

PlatzierungModellPunktzahlNote
1.Continental SportContact 71,8Gut
2.Bridgestone Potenza Sport1,9Gut
3.Michelin Pilot Sport 51,9Gut
4.Goodyear Eagle F1 Asymmetric 61,9Gut
5.Vredestein Ultrac Pro2,2Gut
6.Yokohama Advan Sport V1072,3Gut
7.Firestone Firehawk Sport2,4Gut
8.Falken Azenis FK5202,4Gut
9.Dunlop Sport Maxx RT22,4Gut
10.Nexen N'Fera Sport2,4Gut
11.Toyo Proxes Sport 22,4Gut
12.Ceat SportDrive2,9Befriedigend
13.Kumho Ecsta PS712,9Befriedigend
14.Nokian Tyres Powerproof 13,1Befriedigend
15.Giti GitiSport S23,2Befriedigend
16.Norauto Prevensys 43,9Ausreichend
17.Syron Tires Premium Performance3,9Ausreichend
18.DoubleCoin DC1005,5Ungenügend

ADAC, Autor Jochen Wieler, Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/reifentest/sommerreifen/225-40-r18/#auf-diese-autos-passt-225/40-r-18

ADAC-Reifentest-Sieger 2025 – Continental SportContact7 

Den ehrenvollen ersten Platz im diesjährigen Test erhielt der Continental SportContact7, der die Konkurrenz entthront hat. Er schnitt in der Kategorie Fahrsicherheit mit „sehr gut“ ab und hob sich auch in puncto Umweltverträglichkeit von den übrigen Modellen ab.

Mit seinem adaptiven Reifenprofil und der innovativen Gummimischung BlackChili setzt der Reifen neue Standards auf trockener Fahrbahn und bietet hervorragende Traktion und präzises Handling, selbst in Kurven. Wichtig zu erwähnen: das Modell erzielte die besten Ergebnisse bei Nässetests und überzeugte durch sensationellen Grip und einen extrem kurzen Bremsweg. Der SportContact 7 garantiert ein ausgewogenes Fahrverhalten auf jeder Fahrbahn in der Sommersaison. 

Der Continental-Reifen ist auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit eine gute Wahl.  In dieser Kategorie schnitt er aufgrund seines geringen Abriebs, der hohen Kilometerleistung und der zufriedenstellenden Effizienz gut ab. Das Modell ist nicht nur mit Blick auf die Fahrleistung, sondern auch in Sachen Umweltfreundlichkeit eine hervorragende Option. Ein echtes Spitzenprodukt! 

Zweiter Platz – Bridgestone Potenza Sport 

Der Bridgestone Potenza Sport ist neben dem Continental SportContact 7 das einzige Modell, das im diesjährigen Test in der Kategorie Fahrsicherheit mit „sehr gut“ bewertet wurde. Er ist die ideale Wahl für Autofahrer, die Wert auf hervorragende Fahreigenschaften und volle Kontrolle über das Fahrzeug bei allen im Sommer üblichen Straßenverhältnissen legen. 

Das sorgfältig entwickelte asymmetrische Reifenprofil bietet nicht nur eine hervorragende Traktion auf trockener Fahrbahn, sondern leitet auch das Wasser unter den Rädern effektiv ab. Die Beständigkeit gegen Aquaplaning war bei den Tests wirklich beeindruckend. Deshalb zeigt der Potenza Sport auf jedem Untergrund eine sensationelle Leistung. Die sportliche Profilform verbessert das Fahrerlebnis zusätzlich, so dass das Auto sein volles Potenzial entfalten kann. Der Reifen spricht perfekt auf Lenkbewegungen an und bietet einen kurzen Bremsweg für maximale Sicherheit. 

Obwohl der Bridgestone Potenza Sport in der Kategorie Umweltverträglichkeit mit „befriedigend“ bewertet wurde, verfehlte er die Note „gut“ nur knapp. Das etwas schlechtere Ergebnis war durch den hohen Kraftstoffverbrauch und das hohe Gewicht des Reifens bedingt. Die zu erwartende hohe Laufleistung und die gute Verschleißfestigkeit sind Merkmale, die eindeutig für dieses Modell sprechen.

Der Michelin Pilot Sport 5 komplettiert das Podium

Der Michelin Pilot Sport 5 bietet die optimale Balance zwischen Fahrsicherheit und Umweltverträglichkeit. In den Tests erzielte er auf trockener Fahrbahn hervorragende Ergebnisse und zeichnete sich durch Stabilität, Berechenbarkeit und ein sehr gutes Reaktionsverhalten auf Lenkbewegungen aus.  

Dank des Einsatzes innovativer firmeneigener Technologien und des fortschrittlichen Dual Sport Thread Design-Profils konnte der Pilot Sport 5 sein Potenzial bei den Nässetests voll zur Geltung bringen. Der Reifen zeigte einen kurzen Bremsweg bei simulierten Regenbedingungen, sehr guten Grip und gute Kontrolle über die Fahrtrichtung – damit zählt er zu den leistungsstärksten Modelle auf nasser Fahrbahn. 

Der Michelin Pilot Sport 5 erzielte auch in Bezug auf die Umweltverträglichkeit fantastische Ergebnisse. Die hohe prognostizierte Laufleistung (zweitbestes Ergebnis im Test), das geringe Gewicht des Reifens und die gute Abriebfestigkeit brachten ihm die Note „sehr gut“ ein. Überraschenderweise zeichnet sich dieses Modell für einen Sportreifen durch eine gute Energieeffizienz aus. 

Ergebnisse des ADAC-Sommerreifentests 2025 nach Kategorien

Es ist zu bedenken, dass für eine umfassende Bewertung des jeweiligen Modells alle Eigenschaften des Reifens analysiert und die Kaufentscheidung nicht nur auf ein Kriterium gestützt werden sollte. Als Beispiel ist der DoubleCoin DC-100 zu nennen, der in den Tests die höchste Bewertung in der Kategorie Nachhaltigkeit, aber dennoch aber die schwächste Gesamtnote erhielt. Das bedeutet, dass das Modell zwar einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und eine geringere Umweltbelastung aufweist, aber in wichtigen Aspekten wie Sicherheit und Handhabung bei Nässe erhebliche Defizite zeigt.

Es ist daher ratsam, die ADAC-Testergebnisse sorgfältig zu lesen und sie mit den eigenen Erwartungen und Betriebsbedingungen zu vergleichen, bevor die Kaufentscheidung fällt. Nur eine umfassende Analyse kann Enttäuschungen vermeiden und dabei helfen, das für die individuellen Bedürfnisse am besten geeignete Modell auszuwählen.

ADAC Sommerreifentest 2025 – Ergebnisse für die einzelnen Kriterien

ModellVerhalten auf trockenen StraßenVerhalten auf nasser StraßeKilometerstandAbrasionEffektivitätErzeugtes GeräuschNachhaltige Entwicklung
Continental SportContact 71,21,72,42,02,23,22,8
Bridgestone Potenza Sport1,31,71,82,02,83,63,3
Michelin Pilot Sport 52,11,71,31,72,23,33,0
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 61,91,71,82,32,12,83,4
Vredestein Ultrac Pro1,62,22,72,42,73,23,5
Yokohama Advan Sport V1071,52,23,23,02,73,23,7
Firestone Firehawk Sport1,72,23,22,62,03,23,3
Falken Azenis FK5202,22,52,21,92,42,83,9
Dunlop Sport Maxx RT22,32,12,62,92,13,23,3
Nexen N'Fera Sport2,32,42,42,32,32,73,3
Toyo Proxes Sport 22,32,13,02,72,53,14,0
Ceat SportDrive2,53,02,32,52,23,14,2
Kumho Ecsta PS712,91,83,02,72,63,33,9
Nokian Tyres Powerproof 13,32,42,52,12,03,53,6
Giti GitiSport S22,93,13,33,12,32,93,8
Norauto Prevensys 43,92,42,32,52,32,92,8
Syron Tires Premium Performance3,93,12,62,42,03,34,2
DoubleCoin DC1004,05,50,61,31,92,94,5

ADAC, Autor Jochen Wieler, Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/reifentest/sommerreifen/225-40-r18/#auf-diese-autos-passt-225/40-r-18.